diff --git a/backend/docs/README.md b/backend/docs/README.md
index f39116b..0da735c 100644
--- a/backend/docs/README.md
+++ b/backend/docs/README.md
@@ -16,9 +16,8 @@ Dies ist das Backend für das MYP (Manage Your Printer) Projekt, ein IHK-Abschlu
 
 - **Python**: Programmiersprache
 - **Flask**: Web-Framework
-- **SQLAlchemy**: ORM für Datenbankinteraktionen
-- **SQLite**: Datenbank (kann für Produktion durch PostgreSQL ersetzt werden)
-- **Tapo Python Library**: Steuerung der Tapo P115 WLAN-Steckdosen
+- **SQLite**: Integrierte Datenbank (kann für Produktion durch PostgreSQL ersetzt werden)
+- **PyP100**: Python-Bibliothek zur Steuerung der Tapo P115 WLAN-Steckdosen
 - **Gunicorn**: WSGI HTTP Server für die Produktionsumgebung
 - **Docker**: Containerisierung der Anwendung
 
@@ -172,10 +171,10 @@ Die Anwendung protokolliert Aktivitäten in rotierenden Logdateien in einem `log
 Die folgenden Umgebungsvariablen müssen konfiguriert werden:
 
 - `SECRET_KEY`: Geheimer Schlüssel für die Session-Verschlüsselung
-- `DATABASE_URL`: URL zur Datenbank (Standard: SQLite-Datenbank im Instance-Verzeichnis)
+- `DATABASE_PATH`: Pfad zur Datenbank (Standard: SQLite-Datenbank im Instance-Verzeichnis)
 - `TAPO_USERNAME`: Benutzername für die Tapo-Steckdosen
 - `TAPO_PASSWORD`: Passwort für die Tapo-Steckdosen
-- `TAPO_DEVICES`: JSON-Objekt mit der Zuordnung von Drucker-IDs zu IP-Adressen der Steckdosen
+- `PRINTERS`: JSON-Objekt mit der Zuordnung von Drucker-Namen zu IP-Adressen der Steckdosen im Format: `{"Printer 1": {"ip": "192.168.1.100"}, "Printer 2": {"ip": "192.168.1.101"}, ...}`
 
 ## Automatisierung