📚 Improved IHK Project Documentation and Log Files

This commit is contained in:
2025-06-04 09:13:05 +02:00
parent a1c99dfbfb
commit a6ff81b2a4
5 changed files with 33 additions and 137 deletions

View File

@ -823,20 +823,11 @@ die ursprünglichen Anforderungen.
#### Erfolgreich umgesetzte Anforderungen:
- Vollständige Digitalisierung des Reservierungsprozesses
- Automatische Steuerung der 3D-Drucker via Smart-Plugs
- Robuste Benutzerauthentifizierung und -autorisierung
- Umfassende REST-API mit über 100 Endpunkten
- Offline-fähige Architektur ohne Cloud-Abhängigkeiten
- DSGVO-konforme Datenhaltung
- Energiemonitoring und Nutzungsstatistiken
Die Projektziele wurden in wesentlichen Punkten erfolgreich erreicht. Die vollständige Digitalisierung des Reservierungsprozesses konnte realisiert werden, wobei die automatische Steuerung der 3D-Drucker über Smart-Plugs eine zentrale Rolle spielte. Das System verfügt über eine robuste Benutzerauthentifizierung und -autorisierung sowie eine umfassende REST-API mit über 100 Endpunkten. Die entwickelte Architektur ist vollständig offline-fähig und verzichtet bewusst auf jegliche Cloud-Abhängigkeiten. Dabei wurde durchgehend auf DSGVO-konforme Datenhaltung geachtet. Als zusätzlicher Mehrwert konnte ein Energiemonitoring mit detaillierten Nutzungsstatistiken implementiert werden.
#### Abweichungen vom ursprünglichen Plan:
- Konsolidierung auf einen statt zwei Raspberry Pis
- Wechsel von PyP100 zu alternativem Kommunikationsmodul
- Hardware-Upgrade vom Pi 4 auf Pi 5
- Verschiebung der Benutzerschulungen auf Nach-Projektphase
Im Projektverlauf ergaben sich einige Abweichungen von der ursprünglichen Planung. Die Systemarchitektur wurde von zwei separaten Raspberry Pis auf eine konsolidierte Ein-Gerät-Lösung umgestellt. Bei der Smart-Plug-Integration musste vom initial geplanten PyP100-Modul zu einer alternativen Kommunikationslösung gewechselt werden. Aufgrund von Performance-Einschränkungen erfolgte ein Hardware-Upgrade vom Raspberry Pi 4 auf den leistungsstärkeren Pi 5. Die ursprünglich eingeplanten Benutzerschulungen mussten zeitbedingt in die Nach-Projektphase verschoben werden.
Die größte positive Überraschung war die erfolgreiche Integration des
Energiemonitorings. Diese ursprünglich nicht geplante Funktion