Zeilenenden vereinheitlicht (LF)
This commit is contained in:
87
README.md
87
README.md
@ -50,3 +50,90 @@ MYP *(Manage your Printer)* ist eine Plattform zur Reservierung von 3D-Druckern,
|
||||
|
||||
- `User` ist verknüpft mit `PrintJob`, `Account` und `Session` über Benutzer-ID.
|
||||
- `Printer` ist verknüpft mit `PrintJob` über die Drucker-ID.
|
||||
|
||||
## Installation und Start
|
||||
|
||||
### Windows
|
||||
|
||||
1. Stellen Sie sicher, dass Docker Desktop installiert und gestartet ist.
|
||||
2. Öffnen Sie PowerShell und navigieren Sie zum Projektverzeichnis.
|
||||
3. Führen Sie das Start-Skript aus:
|
||||
```
|
||||
.\start.ps1
|
||||
```
|
||||
|
||||
### Linux/Mac
|
||||
|
||||
1. Stellen Sie sicher, dass Docker installiert und gestartet ist.
|
||||
2. Öffnen Sie ein Terminal und navigieren Sie zum Projektverzeichnis.
|
||||
3. Machen Sie die Skripte ausführbar:
|
||||
```
|
||||
chmod +x start.sh cleanup.sh
|
||||
```
|
||||
4. Führen Sie das Start-Skript aus:
|
||||
```
|
||||
./start.sh
|
||||
```
|
||||
|
||||
## Bereinigung der Umgebung
|
||||
|
||||
Um eine vollständige Bereinigung aller Container, Images und Volumes durchzuführen, können Sie folgende Skripte verwenden:
|
||||
|
||||
### Windows
|
||||
|
||||
```
|
||||
.\cleanup.ps1
|
||||
```
|
||||
|
||||
### Linux/Mac
|
||||
|
||||
```
|
||||
./cleanup.sh
|
||||
```
|
||||
|
||||
Die Bereinigung kann auch während des Starts der Anwendung durchgeführt werden, wenn alte Container erkannt werden.
|
||||
|
||||
## Backend-Interface
|
||||
|
||||
Das Backend-Interface ist unter folgenden URLs erreichbar:
|
||||
|
||||
- Produktionsumgebung: http://localhost:5000
|
||||
- Debug-Server: http://localhost:5555
|
||||
|
||||
## Frontend-Interface
|
||||
|
||||
Das Frontend-Interface ist unter folgenden URLs erreichbar:
|
||||
|
||||
- Produktionsumgebung: http://localhost:80 oder https://localhost:443
|
||||
- Debug-Server: http://localhost:8081
|
||||
|
||||
## SSH-Server
|
||||
|
||||
Die Start-Skripte sorgen automatisch dafür, dass ein SSH-Server installiert, aktiviert und gestartet wird:
|
||||
|
||||
- Unter Linux: Verwendet systemd, um den OpenSSH-Server zu aktivieren und zu starten
|
||||
- Unter Windows: Installiert und konfiguriert den Windows OpenSSH-Server
|
||||
|
||||
Der SSH-Server wird so konfiguriert, dass er automatisch beim Systemstart aktiviert wird, um einen Fernzugriff auf das System zu ermöglichen. Auf Windows-Systemen wird auch eine entsprechende Firewall-Regel erstellt.
|
||||
|
||||
### Manuelles Einrichten des SSH-Servers
|
||||
|
||||
Falls die automatische Installation fehlschlägt:
|
||||
|
||||
#### Linux (Debian/Ubuntu)
|
||||
```
|
||||
sudo apt-get update
|
||||
sudo apt-get install openssh-server
|
||||
sudo systemctl enable ssh
|
||||
sudo systemctl start ssh
|
||||
```
|
||||
|
||||
#### Windows 10/11
|
||||
1. Öffnen Sie "Einstellungen" > "Apps" > "Optionale Features"
|
||||
2. Klicken Sie auf "Feature hinzufügen" und wählen Sie "OpenSSH Server"
|
||||
3. Nach der Installation öffnen Sie PowerShell als Administrator und führen Sie folgende Befehle aus:
|
||||
```
|
||||
Set-Service -Name sshd -StartupType Automatic
|
||||
Start-Service sshd
|
||||
New-NetFirewallRule -Name 'OpenSSH-Server-In-TCP' -DisplayName 'OpenSSH Server (TCP-In)' -Enabled True -Direction Inbound -Protocol TCP -Action Allow -LocalPort 22
|
||||
```
|
||||
|
Reference in New Issue
Block a user