📝 "Add .gitignore, remove unnecessary docs
This commit is contained in:
@ -1,65 +0,0 @@
|
||||
# Dokumentation Bereinigung - Zusammenfassung
|
||||
|
||||
## Durchgeführte Korrekturen
|
||||
|
||||
### 1. Sprachstil und Formulierungen
|
||||
- Entfernung übertriebener Formulierungen ("kafkaeske Odyssee", "trotz Murphy's Law")
|
||||
- Vereinfachung komplexer Satzkonstruktionen
|
||||
- Reduzierung emotionaler Übertreibungen
|
||||
- Beibehaltung sachlicher, präziser Sprache
|
||||
|
||||
### 2. Technische Korrekturen
|
||||
- IP-Adressen korrigiert: 192.168.0.100-106 (statt 151-156)
|
||||
- Raspberry Pi 5 von Anfang an (kein nachträglicher Wechsel vom Pi 4)
|
||||
- 128 GB Speicher korrekt erwähnt
|
||||
- Kein Touch-Display implementiert (Halluzination entfernt)
|
||||
|
||||
### 3. Projektkontext
|
||||
- Torben Haack als Prototyp-Entwickler, sequenzielle Weiterentwicklung
|
||||
- Keine parallele Entwicklung (IHK-Compliance)
|
||||
- Backend-Entwicklung als Hauptaufgabe klar herausgestellt
|
||||
- Git-Verwendung implizit durch Entwicklungsprozess
|
||||
|
||||
### 4. Netzwerkkonfiguration
|
||||
- Backend: 192.168.0.105 (statisch, LAN)
|
||||
- Frontend: 192.168.0.109 (WLAN), zusätzlich Intranet-Anbindung über LAN
|
||||
- Netzwerk: 192.168.0.0/24
|
||||
- Ports: 443/80 (Fallback auf 8080/8443 bei Bedarf)
|
||||
|
||||
### 5. Abnahme-Korrektur
|
||||
- Missverständnis bei Präsentation erwähnt
|
||||
- System noch nicht vollständig produktiv (Hardware in Lieferung)
|
||||
- Improvisation aus dem Stegreif erfolgreich
|
||||
- Robuste Systemarchitektur ermöglichte sofortige Demonstration
|
||||
|
||||
### 6. Entfernte Inkonsistenzen
|
||||
- Übertriebene Dramatisierungen
|
||||
- Widersprüchliche technische Details
|
||||
- Unnötige Füllwörter und Phrasen
|
||||
- KI-generierte Floskeln
|
||||
|
||||
### 7. Beibehaltene wichtige Details
|
||||
- Reverse Engineering mit Wireshark
|
||||
- Session-Key-Problematik bei TAPO-Steckdosen
|
||||
- Alternatives Python-Modul als Lösung
|
||||
- Privat finanzierte Hardware-Komponenten
|
||||
- Fehlerresistente Systemarchitektur
|
||||
- Automatischer Start im Kiosk-Modus
|
||||
|
||||
## Hinweise für weitere Bearbeitung
|
||||
|
||||
1. **Screenshots und Diagramme**: Die Anlagen-Sektion sollte noch mit konkreten Inhalten gefüllt werden
|
||||
2. **API-Dokumentation**: Könnte aus den vorhandenen Backend-Docs generiert werden
|
||||
3. **Netzwerkdiagramm**: Sollte die Zwei-Raspberry-Pi-Architektur zeigen (Frontend + Backend)
|
||||
4. **Deployment-Skripte**: setup.sh und Kiosk-Konfiguration könnten dokumentiert werden
|
||||
|
||||
## Wichtige Fakten aus den Notizen
|
||||
|
||||
- Projektdauer: 5 Wochen (15. April - 20. Mai 2025)
|
||||
- Kosten: < 600 Euro (inkl. privat finanzierter Komponenten)
|
||||
- Code-Umfang: > 9.000 Zeilen Python
|
||||
- API-Endpunkte: > 100
|
||||
- Test-Coverage: 85%
|
||||
- Energiemonitoring als ungeplantes Bonus-Feature
|
||||
- DSGVO-konform implementiert
|
||||
- Offline-fähig (keine Cloud-Abhängigkeiten)
|
Reference in New Issue
Block a user