jojojojo aua
This commit is contained in:
@@ -1,169 +1,230 @@
|
||||
# Häufige Fehler und Lösungen - Mercedes-Benz MYP Platform
|
||||
# Häufige Fehler und Lösungen
|
||||
|
||||
## JavaScript-Fehler
|
||||
Dieses Dokument enthält häufig auftretende Probleme bei der Einrichtung und Nutzung von MYP im Kiosk-Modus und deren Lösungen.
|
||||
|
||||
### 1. `animateCounters is not defined`
|
||||
**Problem:** Die Funktion `animateCounters` wird in `admin.js` aufgerufen, aber nicht definiert.
|
||||
**Lösung:** Funktion wurde hinzugefügt in `admin.js` mit Intersection Observer für bessere Performance.
|
||||
## Installationsprobleme
|
||||
|
||||
### 2. `showPrinterModal is not defined`
|
||||
**Problem:** Die Funktion `showPrinterModal` wird aufgerufen, aber nicht definiert.
|
||||
**Lösung:** Vollständige Modal-Funktion mit Formular-Handling wurde hinzugefügt.
|
||||
### Fehler: "Paket nicht gefunden"
|
||||
|
||||
### 3. `JSON.parse: unexpected character at line 1 column 1`
|
||||
**Problem:** API-Aufrufe geben HTML statt JSON zurück (404-Fehler).
|
||||
**Ursache:** Frontend läuft auf Port 8443, Backend auf Port 5000.
|
||||
**Lösung:** Dynamische API-URL-Erkennung mit intelligentem Fallback implementiert.
|
||||
**Problem**: Beim Ausführen von `apt install` werden Pakete nicht gefunden.
|
||||
|
||||
## API-Fehler (404 NOT FOUND)
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Führe zuerst `sudo apt update` aus, um die Paketlisten zu aktualisieren
|
||||
2. Stelle sicher, dass eine Internetverbindung besteht
|
||||
3. Bei älteren Raspberry Pi OS Versionen ggf. Repository hinzufügen:
|
||||
```bash
|
||||
sudo apt-add-repository universe
|
||||
sudo apt update
|
||||
```
|
||||
|
||||
### 1. `/api/admin/stats/live` - 404 Fehler
|
||||
**Problem:** Live-Statistiken API gibt 404 zurück.
|
||||
**Ursache:** Port-Mismatch zwischen Frontend (8443) und Backend (5000).
|
||||
**Lösung:**
|
||||
- Dynamische API-Base-URL-Erkennung implementiert
|
||||
- Automatischer Fallback von HTTPS:8443 zu HTTP:5000
|
||||
- Verbesserte Fehlerbehandlung in der Route
|
||||
- Sichere Admin-Berechtigung-Prüfung
|
||||
### Fehler: "Permission denied" beim Kopieren nach /opt/myp
|
||||
|
||||
### 2. `/api/admin/system/status` - 404 Fehler
|
||||
**Problem:** System-Status API gibt 404 zurück.
|
||||
**Lösung:**
|
||||
- Dynamische URL-Erkennung implementiert
|
||||
- Sichere psutil-Imports mit Fallback
|
||||
- Verbesserte Fehlerbehandlung
|
||||
- Graceful degradation wenn Systemüberwachung nicht verfügbar
|
||||
**Problem**: Beim Kopieren der Dateien nach /opt/myp wird ein Permission-Fehler angezeigt.
|
||||
|
||||
### 3. `/api/admin/database/status` - 404 Fehler
|
||||
**Problem:** Datenbank-Status API gibt 404 zurück.
|
||||
**Lösung:**
|
||||
- Dynamische URL-Erkennung implementiert
|
||||
- Sichere Datenbankpfad-Erkennung
|
||||
- Verbesserte Verbindungstests
|
||||
- Fallback für fehlende Dateien
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Stelle sicher, dass du die Befehle in der richtigen Reihenfolge ausführst:
|
||||
```bash
|
||||
sudo mkdir -p /opt/myp
|
||||
sudo chown $USER:$USER /opt/myp
|
||||
```
|
||||
2. Falls das nicht hilft, führe den Kopierbefehl mit sudo aus:
|
||||
```bash
|
||||
sudo cp -r ./myp/* /opt/myp/
|
||||
sudo chown -R $USER:$USER /opt/myp/
|
||||
```
|
||||
|
||||
## Modal-Dialog Probleme
|
||||
## Flask-Backend Probleme
|
||||
|
||||
### 1. Automatische Weiterleitung zu 404-Seiten
|
||||
**Problem:** Modal-Formulare submitten automatisch und leiten zu nicht existierenden Routen weiter.
|
||||
**Ursache:** Fehlende `preventDefault()` in Form-Event-Handlers.
|
||||
**Lösung:**
|
||||
- `e.preventDefault()` zu allen Form-Submit-Handlers hinzugefügt
|
||||
- Explizite Event-Handler-Bindung statt onclick-Attribute
|
||||
- Verbesserte Modal-Schließung nach erfolgreichen Aktionen
|
||||
### Fehler: "MYP-Dienst startet nicht"
|
||||
|
||||
### 2. Modal öffnet und schließt sofort
|
||||
**Problem:** Modal-Dialoge erscheinen kurz und verschwinden dann.
|
||||
**Ursache:** Automatische Form-Submission ohne preventDefault.
|
||||
**Lösung:** Korrekte Event-Handler-Implementierung mit preventDefault.
|
||||
**Problem**: Der systemd-Dienst für das Flask-Backend startet nicht.
|
||||
|
||||
## Port-Konfiguration Probleme
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Überprüfe den Status des Dienstes:
|
||||
```bash
|
||||
sudo systemctl status myp.service
|
||||
```
|
||||
2. Schau in die Logs:
|
||||
```bash
|
||||
sudo journalctl -u myp.service -n 50
|
||||
```
|
||||
3. Häufige Ursachen:
|
||||
- Falscher Pfad in myp.service: Überprüfe WorkingDirectory und ExecStart
|
||||
- Python-Umgebung nicht korrekt: Überprüfe, ob die .venv-Umgebung existiert
|
||||
- Abhängigkeiten fehlen: Führe `pip install -r requirements.txt` aus
|
||||
|
||||
### 1. Server läuft auf Port 5000 statt 8443
|
||||
**Problem:** Logs zeigen Port 5000, aber Frontend erwartet 8443.
|
||||
**Ursache:** SSL-Konfiguration fehlgeschlagen, Fallback auf HTTP.
|
||||
**Lösung:**
|
||||
- Intelligente Port-Erkennung implementiert
|
||||
- Automatischer Fallback von HTTPS:8443 zu HTTP:5000
|
||||
- Dynamische API-Base-URL-Generierung
|
||||
- Detailliertes Logging der URL-Erkennung
|
||||
### Fehler: "ModuleNotFoundError: No module named X"
|
||||
|
||||
### 2. Cross-Origin-Probleme
|
||||
**Problem:** CORS-Fehler bei API-Aufrufen zwischen verschiedenen Ports.
|
||||
**Lösung:** Dynamische URL-Erkennung verhindert Cross-Origin-Requests.
|
||||
**Problem**: Beim Start der Flask-App wird ein Python-Modul nicht gefunden.
|
||||
|
||||
### 3. Favicon 404-Fehler
|
||||
**Problem:** `/favicon.ico` gibt 404 zurück.
|
||||
**Lösung:** Route hinzugefügt die vorhandene PNG-Datei verwendet.
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Aktiviere die virtuelle Umgebung und installiere das fehlende Paket:
|
||||
```bash
|
||||
cd /opt/myp
|
||||
source .venv/bin/activate
|
||||
pip install <fehlende_module>
|
||||
```
|
||||
2. Überprüfe requirements.txt und installiere alle Abhängigkeiten:
|
||||
```bash
|
||||
pip install -r requirements.txt
|
||||
```
|
||||
|
||||
## Debugging-Strategien
|
||||
### Fehler: "Address already in use"
|
||||
|
||||
### 1. Admin-API-Test-Route
|
||||
**Zweck:** Überprüfung ob Admin-API grundsätzlich funktioniert.
|
||||
**Route:** `/api/admin/test`
|
||||
**Verwendung:** Zeigt Benutzer-Status und Admin-Berechtigung an.
|
||||
**Problem**: Flask kann nicht starten, weil Port 5000 bereits verwendet wird.
|
||||
|
||||
### 2. Debug-Routen-Übersicht
|
||||
**Route:** `/debug/routes`
|
||||
**Zweck:** Zeigt alle registrierten Flask-Routen an.
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Finde den Prozess, der Port 5000 verwendet:
|
||||
```bash
|
||||
sudo lsof -i:5000
|
||||
```
|
||||
2. Beende den Prozess:
|
||||
```bash
|
||||
sudo kill <PID>
|
||||
```
|
||||
3. Falls nötig, ändere den Port in app.py:
|
||||
```python
|
||||
app.run(host="0.0.0.0", port=5001, debug=True)
|
||||
```
|
||||
(Und passe auch die URL im kiosk.sh an)
|
||||
|
||||
### 3. Verbesserte Fehlerbehandlung
|
||||
- Alle Admin-API-Routen haben jetzt try-catch-Blöcke
|
||||
- Detaillierte Fehlermeldungen
|
||||
- Graceful degradation bei fehlenden Abhängigkeiten
|
||||
- Intelligente URL-Erkennung mit Logging
|
||||
## Chromium Kiosk-Modus Probleme
|
||||
|
||||
### 4. URL-Debugging
|
||||
**Konsolen-Logs:** Alle API-Aufrufe loggen jetzt die verwendete URL
|
||||
**Port-Erkennung:** Detaillierte Informationen über erkannte Ports und Protokolle
|
||||
**Fallback-Mechanismus:** Automatische Umschaltung zwischen Ports
|
||||
### Fehler: "Chromium startet nicht im Kiosk-Modus"
|
||||
|
||||
## Präventive Maßnahmen
|
||||
**Problem**: Der Browser startet nicht automatisch oder nicht im Vollbildmodus.
|
||||
|
||||
### 1. JavaScript-Funktionen
|
||||
- Alle aufgerufenen Funktionen sind jetzt definiert
|
||||
- Fallback-Mechanismen für fehlende Elemente
|
||||
- Bessere Fehlerbehandlung in Event-Listenern
|
||||
- Korrekte Form-Event-Handler mit preventDefault
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Überprüfe den Status des User-Services:
|
||||
```bash
|
||||
systemctl --user status kiosk.service
|
||||
```
|
||||
2. Führe kiosk.sh manuell aus, um Fehlermeldungen zu sehen:
|
||||
```bash
|
||||
/home/pi/kiosk.sh
|
||||
```
|
||||
3. Prüfe, ob die notwendigen Pakete installiert sind:
|
||||
```bash
|
||||
sudo apt install --reinstall chromium-browser unclutter
|
||||
```
|
||||
|
||||
### 2. API-Routen
|
||||
- Konsistente Admin-Berechtigung-Prüfung
|
||||
- Sichere Datenbankzugriffe mit finally-Blöcken
|
||||
- Fallback-Werte für alle Statistiken
|
||||
- Dynamische URL-Erkennung für alle API-Aufrufe
|
||||
### Fehler: "Chromium zeigt Fehlerdialoge statt der MYP-Oberfläche"
|
||||
|
||||
### 3. Template-Handling
|
||||
- Alle Admin-Templates existieren
|
||||
- Korrekte Template-Pfade
|
||||
- Fehlerbehandlung für fehlende Templates
|
||||
**Problem**: Der Browser zeigt Crash-Dialoge oder Warnungen an.
|
||||
|
||||
### 4. Port-Management
|
||||
- Intelligente Port-Erkennung
|
||||
- Automatische Fallback-Mechanismen
|
||||
- Cross-Origin-Problem-Vermeidung
|
||||
- Detailliertes URL-Logging
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Lösche die Chromium-Einstellungen und starte neu:
|
||||
```bash
|
||||
rm -rf ~/.config/chromium/
|
||||
```
|
||||
2. Füge zusätzliche Parameter zu chromium-browser in kiosk.sh hinzu:
|
||||
```bash
|
||||
chromium-browser --kiosk --noerrdialogs --disable-infobars --disable-session-crashed-bubble \
|
||||
--disable-features=DialMediaRouteProvider --window-position=0,0 \
|
||||
--app=http://localhost:5000/ &
|
||||
```
|
||||
|
||||
## Aktuelle Status
|
||||
### Fehler: "Chromium öffnet sich, aber zeigt nicht die MYP-Seite"
|
||||
|
||||
✅ **Behoben:**
|
||||
- `animateCounters` Funktion hinzugefügt
|
||||
- `showPrinterModal` Funktion implementiert
|
||||
- Admin-API-Routen verbessert
|
||||
- Favicon-Route hinzugefügt
|
||||
- Fehlerbehandlung verstärkt
|
||||
- **Dynamische API-URL-Erkennung implementiert**
|
||||
- **Modal-Dialog preventDefault-Problem behoben**
|
||||
- **Port-Mismatch-Problem gelöst**
|
||||
- **JSON-Parse-Fehler behoben**
|
||||
**Problem**: Der Browser startet, aber die Anwendung wird nicht angezeigt.
|
||||
|
||||
🔄 **In Bearbeitung:**
|
||||
- SSL-Konfiguration optimieren
|
||||
- Live-Updates stabilisieren
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Überprüfe, ob der Flask-Dienst läuft:
|
||||
```bash
|
||||
systemctl status myp.service
|
||||
```
|
||||
2. Teste, ob die Anwendung im Browser erreichbar ist:
|
||||
```bash
|
||||
curl http://localhost:5000/
|
||||
```
|
||||
3. Prüfe, ob Chromium mit der richtigen URL startet:
|
||||
```bash
|
||||
# In kiosk.sh
|
||||
chromium-browser --kiosk --noerrdialogs --disable-infobars \
|
||||
--window-position=0,0 --app=http://localhost:5000/ &
|
||||
```
|
||||
|
||||
⚠️ **Zu überwachen:**
|
||||
- Admin-Berechtigung-Prüfung
|
||||
- Datenbankverbindung-Stabilität
|
||||
- JavaScript-Performance bei Animationen
|
||||
- **API-URL-Fallback-Mechanismus**
|
||||
## Watchdog-Probleme
|
||||
|
||||
## Nächste Schritte
|
||||
### Fehler: "Watchdog-Script funktioniert nicht"
|
||||
|
||||
1. **Server-Neustart testen** - Die Port-Erkennung sollte jetzt funktionieren
|
||||
2. **Admin-Dashboard-Funktionalität verifizieren** - Alle Modals sollten funktionieren
|
||||
3. **Live-Updates überwachen** - API-Aufrufe sollten erfolgreich sein
|
||||
4. SSL-Konfiguration finalisieren
|
||||
5. Performance-Optimierungen implementieren
|
||||
**Problem**: Der Watchdog-Cronjob scheint nicht zu funktionieren.
|
||||
|
||||
## Technische Details
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Überprüfe, ob der Cron-Job eingerichtet ist:
|
||||
```bash
|
||||
crontab -l
|
||||
```
|
||||
2. Prüfe die Berechtigungen des Watchdog-Scripts:
|
||||
```bash
|
||||
chmod +x /home/pi/watchdog.sh
|
||||
```
|
||||
3. Führe das Script manuell aus und prüfe auf Fehler:
|
||||
```bash
|
||||
/home/pi/watchdog.sh
|
||||
```
|
||||
4. Überprüfe die Logdatei:
|
||||
```bash
|
||||
cat /home/pi/myp-watchdog.log
|
||||
```
|
||||
|
||||
### Port-Erkennung-Algorithmus
|
||||
1. **Gleicher Port:** Wenn Frontend und Backend auf gleichem Port → relative URLs
|
||||
2. **HTTPS:8443 → HTTP:5000:** Automatischer Fallback für häufigsten Fall
|
||||
3. **Andere Ports:** Standard-Backend-Port basierend auf Protokoll
|
||||
4. **Logging:** Alle Entscheidungen werden in der Konsole geloggt
|
||||
### Fehler: "Watchdog kann systemctl nicht ausführen"
|
||||
|
||||
### Modal-Dialog-Fixes
|
||||
- `e.preventDefault()` in allen Form-Submit-Handlers
|
||||
- Explizite Event-Listener statt onclick-Attribute
|
||||
- Korrekte Modal-Schließung nach erfolgreichen API-Aufrufen
|
||||
- Verbesserte Fehlerbehandlung mit Benutzer-Feedback
|
||||
**Problem**: Der Watchdog kann systemctl-Befehle nicht ausführen.
|
||||
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Erlaubnis für den pi-Benutzer zum Ausführen von systemctl hinzufügen:
|
||||
```bash
|
||||
echo "pi ALL=NOPASSWD: /bin/systemctl restart myp.service" | sudo tee /etc/sudoers.d/myp-watchdog
|
||||
```
|
||||
|
||||
## Allgemeine Probleme
|
||||
|
||||
### Fehler: "Bildschirm wird nach einiger Zeit schwarz"
|
||||
|
||||
**Problem**: Trotz Konfiguration schaltet sich der Bildschirm nach einiger Zeit aus.
|
||||
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Stelle sicher, dass die xset-Befehle in kiosk.sh korrekt ausgeführt werden:
|
||||
```bash
|
||||
xset s off
|
||||
xset s noblank
|
||||
xset -dpms
|
||||
```
|
||||
2. Aktualisiere die Autostart-Datei:
|
||||
```bash
|
||||
sudo nano /etc/xdg/lxsession/LXDE-pi/autostart
|
||||
```
|
||||
Füge folgende Zeilen hinzu:
|
||||
```
|
||||
@xset s off
|
||||
@xset -dpms
|
||||
@xset s noblank
|
||||
```
|
||||
3. Verwende ein Tool wie Caffeine:
|
||||
```bash
|
||||
sudo apt install caffeine
|
||||
```
|
||||
|
||||
### Fehler: "System bootet nicht automatisch in den Kiosk-Modus"
|
||||
|
||||
**Problem**: Der automatische Start des Kiosk-Modus funktioniert nicht.
|
||||
|
||||
**Lösung**:
|
||||
1. Überprüfe, ob der automatische Login aktiviert ist:
|
||||
```bash
|
||||
sudo raspi-config
|
||||
# 1 System Options → S5 Boot/Auto Login → B4 Desktop Autologin
|
||||
```
|
||||
2. Stelle sicher, dass der User-Service aktiviert ist:
|
||||
```bash
|
||||
systemctl --user enable kiosk.service
|
||||
```
|
||||
3. Aktiviere Linger für den pi-Benutzer:
|
||||
```bash
|
||||
sudo loginctl enable-linger pi
|
||||
```
|
||||
4. Reboote das System und überprüfe den Status der Dienste:
|
||||
```bash
|
||||
sudo reboot
|
||||
```
|
Reference in New Issue
Block a user