🎉 Optimierung der RDP-Server-Installation und Firewall-Konfiguration im Backend 🛠️. Vereinfachte Installation von xrdp und XFCE, verbesserte Fehlerbehandlung und Validierung der Firewall-Einstellungen. Aktualisierte Logik zur Überprüfung des Dienststatus und zur Konfiguration von Netzwerkquellen.

This commit is contained in:
2025-06-01 15:31:04 +02:00
parent 7b37d54e59
commit fc6ba6e87e
9 changed files with 1399 additions and 356 deletions

View File

@@ -16,10 +16,8 @@ sudo ./setup.sh
```
**Installationsoptionen**:
1. **Nur Abhängigkeiten installieren** - System vorbereiten ohne Kiosk-Modus
2. **Finale Kiosk-Installation** - Vollständige Kiosk-Konfiguration
3. **Nur Services installieren** - Systemd-Services aktualisieren
4. **System-Test** - Funktionalität überprüfen
1. **Abhängigkeiten installieren** - System für manuelles Testen vorbereiten
2. **Vollständige Kiosk-Installation** - Automatischer Kiosk-Modus mit Remote-Zugang
**Nach der Installation**: System mit `sudo reboot` neustarten für automatischen Kiosk-Modus.
@@ -64,6 +62,7 @@ python app.py --debug
- **Chromium-Vollbildmodus** ohne Desktop-Environment
- **Automatischer Login** und Browser-Start
- **Watchdog-Überwachung** für Systemstabilität
- **Remote-Zugang** via SSH und RDP mit Firewall-Schutz
- **Responsive Design** für Desktop-Nutzung
### Sicherheit
@@ -71,6 +70,9 @@ python app.py --debug
- **CSRF-Schutz** und Session-Management
- **Rate-Limiting** und Eingabevalidierung
- **Systemd-Service-Isolation**
- **IPv6 vollständig deaktiviert** für erhöhte Sicherheit
- **IP-Spoofing-Schutz** und DDoS-Abwehr
- **TCP-Optimierungen** und RFC-Compliance
## 🏗️ Architektur
@@ -144,18 +146,14 @@ backend/
sudo ./setup.sh
# Menüoptionen:
# 1. Nur Abhängigkeiten installieren und System vorbereiten
# 2. Finale Installation mit kompletter Kiosk-Modus-Konfiguration
# 3. Nur Services installieren/aktualisieren
# 4. System-Test durchführen
# 5. Beenden
# 1. Abhängigkeiten installieren für manuelles Testen
# 2. Vollständige Kiosk-Installation mit Remote-Zugang
# 3. Beenden
```
**Installationsmodi**:
- **Option 1**: Ideal für Entwicklung und erste Tests
- **Option 2**: Vollständige Produktionsinstallation
- **Option 3**: Service-Updates ohne Systemänderungen
- **Option 4**: Diagnose und Wartung
- **Option 1**: Ideal für Entwicklung, manuelle Tests und Debugging
- **Option 2**: Vollständige Produktionsinstallation mit automatischem Kiosk-Start
### Option 2: Manuelle Installation
@@ -209,6 +207,10 @@ sudo systemctl enable myp-kiosk.service
### Netzwerk-Zugriff
- **HTTPS**: `https://<raspberry-pi-ip>:443`
### Remote-Zugang (falls konfiguriert)
- **SSH**: `ssh user@<raspberry-pi-ip>` (Passwort: `raspberry`)
- **RDP**: `<raspberry-pi-ip>:3389` (Benutzer: `root`, Passwort: `744563017196A`)
### Standard-Anmeldedaten
- **Benutzername**: `admin`
- **Passwort**: `admin123`
@@ -271,7 +273,7 @@ curl -k https://localhost:443
openssl s_client -connect localhost:443 -servername localhost
# Automatische Tests mit setup.sh
sudo ./setup.sh # Option 4: System-Test
sudo ./setup.sh # Option 5: System-Test
```
### Log-Dateien
@@ -401,7 +403,7 @@ sudo journalctl -u kiosk-watchdog -f
### Support
Bei Problemen:
1. **System-Test durchführen**: `sudo ./setup.sh` → Option 4
1. **System-Test durchführen**: `sudo ./setup.sh` → Option 5
2. **Log-Bundle erstellen**:
```bash
sudo tar -czf myp-logs-$(date +%Y%m%d).tar.gz \