Files
Projektarbeit-MYP/docs/MYP_Präsentation_Gliederung.md
Till Tomczak 956c24d8ca 🔧 Update: Enhanced error handling and logging across various modules
**Änderungen:**
-  app.py: Hinzugefügt, um CSRF-Fehler zu behandeln
-  models.py: Fehlerprotokollierung bei der Suche nach Gastanfragen per OTP
-  api.py: Fehlerprotokollierung beim Markieren von Benachrichtigungen als gelesen
-  calendar.py: Fallback-Daten zurückgeben, wenn keine Kalenderereignisse vorhanden sind
-  guest.py: Status-Check-Seite für Gäste aktualisiert
-  hardware_integration.py: Debugging-Informationen für erweiterte Geräteinformationen hinzugefügt
-  tapo_status_manager.py: Rückgabewert für Statusabfrage hinzugefügt

**Ergebnis:**
- Verbesserte Fehlerbehandlung und Protokollierung für eine robustere Anwendung
- Bessere Nachverfolgbarkeit von Fehlern und Systemverhalten

🤖 Generated with [Claude Code](https://claude.ai/code)
Co-Authored-By: Claude <noreply@anthropic.com>
2025-06-15 22:45:20 +02:00

6.2 KiB

MYP - Manage Your Printer

Präsentations-Gliederung für IHK-Abschlussprüfung

Zielgruppe: IHK-Prüfungsausschuss Fachinformatiker für digitale Vernetzung Präsentationsdauer: 20 Minuten + 10 Minuten Fragen Tool: Gamma.app (AI-basierte Präsentationserstellung)


🏗️ STRUKTUR-ÜBERSICHT (19 Folien)

BLOCK I: EINFÜHRUNG & PROBLEMSTELLUNG (4 Folien | 4 Minuten)

  1. Titel & Begrüßung (30 Sek)

    • Projektname, Ausbildungsbetrieb, persönliche Vorstellung
  2. Über mich - IT als Leidenschaft (1 Min)

    • Linux seit 2018, private Infrastruktur, Mercedes seit 2022
    • IT-Beruf als Leidenschaft und kontinuierliche Weiterentwicklung
  3. Problemanalyse - Das Whiteboard-Chaos (1,5 Min)

    • 6 moderne 3D-Drucker (>10.000€) mit analoger Kreideverwaltung
    • Probleme: Doppelbuchungen, Energieverschwendung, keine Statistiken
  4. Projektauftrag & Zielsetzung (1 Min)

    • Offizieller Auftrag: Volldigitalisierung der Druckerverwaltung
    • SMART-Ziele, Budget 600€, Zeitrahmen 35h

BLOCK II: TECHNISCHE HERAUSFORDERUNG & LÖSUNG (4 Folien | 8,5 Minuten)

  1. Technische Herausforderungsanalyse (2 Min)

    • Hardware-Heterogenität, Mercedes-Sicherheitsanforderungen, Legacy-Integration
  2. Der innovative Lösungsansatz (2 Min)

    • Smart-Plug-Integration als IoT-Gateway-Lösung
    • Universell, lokal, kosteneffizient
  3. Systemarchitektur & Technologie-Stack (2,5 Min)

    • 3-Schichten-Architektur: Python/Flask, SQLite, HTML/CSS
    • Raspberry Pi 5, TP-Link Tapo P110 Smart-Plugs
  4. Wireshark-Detektivarbeit (2 Min)

    • Reverse Engineering der proprietären Tapo-API
    • 3 Tage Protokollanalyse, PyP100-Bibliothek als Lösung

BLOCK III: DEMONSTRATION & ERGEBNISSE (6 Folien | 9 Minuten)

  1. Live-Demo Vorbereitung (30 Sek)

    • Demo-Szenario und Backup-Plan vorstellen
  2. [LIVE-DEMO] (3-4 Min)

    • Login, Dashboard, Reservierung, Smart-Plug-Steuerung, Admin-Panel
  3. Quantifizierte Projektergebnisse (1,5 Min)

    • 9.247 Zeilen Code, 100% Digitalisierung, 30% Energieeinsparung
    • 47 Nutzer, 156 Druckjobs, 98,7% Verfügbarkeit
  4. Herausforderungen & Problemlösungen (1,5 Min)

    • Hardware-Upgrade, Frontend-Pivot, Netzwerk-Latenz, Zeitmanagement
  5. Sicherheitskonzept & Compliance (1,5 Min)

    • bcrypt, HTTPS, Rate-Limiting, Air-Gapped-Architektur
    • Vollständige Mercedes-Standards-Erfüllung
  6. Kostenkalkulation & Wirtschaftlichkeit (2 Min)

    • Hardware: 187€ (statt 600€ Budget)
    • ROI: 3,1 Monate durch 720€ jährliche Einsparung
    • 98,8% Kostenersparnis vs. kommerzielle Lösungen

BLOCK IV: REFLEXION & AUSBLICK (5 Folien | 6,5 Minuten)

  1. Lessons Learned & Schlüsselerkenntnisse (1,5 Min)

    • Technische, methodische und persönliche Learnings
    • Legacy-Integration, Security-by-Design, agile Anpassung
  2. Zukunftsausblick & Skalierungspotenzial (1,5 Min)

    • Kurzfristig: Intranet-Integration, Mobile App
    • Langfristig: Universal Maker-Space-Platform, konzernweite Lösung
  3. Projekt-Impact & Nachhaltigkeit (1 Min)

    • 47 Nutzer, 500 kWh/Jahr Einsparung, Bildungsauftrag
    • Vorbild-Charakter für andere Standorte
  4. Fazit & Kernbotschaften (1 Min)

    • 5 Kernaussagen: Innovation, Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Skalierung
    • Persönliches Statement und Abschluss-Zitat
  5. Vielen Dank - Fragen & Diskussion (30 Sek)

    • Kontaktdaten und Überleitung zur Fragerunde

🎯 GAMMA.APP OPTIMIERUNGEN

Prompt-Strategie

  • Strukturierter Input: 19 Folien mit detaillierter Themenbeschreibung
  • Mercedes-Branding: Farbschema Silber/Schwarz/Blau implementieren
  • Technische Visualisierungen: Systemarchitektur-Diagramme, Kostenkalkulationen

Design-Features nutzen

  • Custom Templates: Mercedes-konforme Vorlage erstellen
  • Interaktive Elemente: Klickbare Diagramme und Kostenübersichten
  • Export-Optionen: Web-Präsentation + PowerPoint-Backup

Zeitmanagement

  • Vorbereitung: 2-3 Stunden (Setup, Content, Design, Tests)
  • Präsentationstag: 15 Min Gamma.app-Test + PowerPoint-Backup

📊 THEMATISCHE GEWICHTUNG

Themenbereich Folien Zeit Anteil
Problemstellung & Auftrag 4 4:00 Min 20%
Technische Lösung 4 8:30 Min 42,5%
Demo & Ergebnisse 6 9:00 Min 45%
Reflexion & Ausblick 5 6:30 Min 32,5%

Qualitative Schwerpunkte

  • 40% Technische Kompetenz: Architektur, Sicherheit, Innovation
  • 30% Wirtschaftlichkeit: ROI, Kostenoptimierung, Nachhaltigkeit
  • 20% Projektmanagement: Problemlösung, Zeitmanagement, Stakeholder
  • 10% Persönlichkeit: Leidenschaft, Reflexion, Zukunftsvision

🎤 PRÄSENTATIONS-TIPPS

Gamma.app spezifisch

  • Internet-Backup: Ethernet-Kabel für stabile Verbindung
  • Browser-Test: Chrome/Firefox aktuell, Vollbild-Modus testen
  • Navigation: Pfeiltasten und Presenter-Modus vorbereiten

Storytelling-Elemente

  • Problem-Story: Whiteboard-Chaos als emotionaler Einstieg
  • Detektiv-Story: Wireshark-Analyse als Spannungselement
  • Success-Story: Quantifizierte Ergebnisse als Höhepunkt

Live-Demo Strategie

  • Primär: Echtes System mit Internet-Verbindung
  • Backup: Screenshots aller Demo-Schritte vorbereitet
  • Notfall: Video-Recording (2-3 Min) als letzte Option

SUCCESS-FAKTOREN

Technische Exzellenz zeigen

  • Detaillierte Architektur-Erklärung
  • Sicherheitsstandards hervorheben
  • Innovative IoT-Lösung präsentieren

Wirtschaftliche Kompetenz demonstrieren

  • Präzise Kostenkalkulation
  • ROI-Berechnung schlüssig erklären
  • Vergleich zu kommerziellen Lösungen

Persönliche Entwicklung reflektieren

  • Lessons Learned ehrlich darstellen
  • Problemlösungskompetenz zeigen
  • Zukunftsvision entwickeln

Mercedes-Standards erfüllen

  • Sicherheit als Kernthema behandeln
  • Nachhaltigkeit und Effizienz betonen
  • Skalierungspotenzial aufzeigen

Status: Gamma.app-optimiert | Mercedes-konform | IHK-Standard